Nachsorge bei der Laser-Tattooentfernung: Wichtige Tipps zur Heilung
Nachdem Sie mit der Laser-Tattooentfernung begonnen haben, stellt sich die Frage, wie Sie Ihr Tattoo optimal pflegen können, um Beschwerden oder mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden. Wie bei jeder anderen Behandlung können auch bei der Laser-Tattooentfernung leichte Beschwerden auftreten.
Bei der Laserentfernung wird das Tattoo gezielt mit einem Laser bearbeitet. Die Hitze des Lasers löst das Tattoopigment auf, das später auf natürliche Weise vom Körper entfernt wird. Da der Laser direkt auf die Haut trifft, kann es zu leichten Verbrennungen, Blasenbildung, Juckreiz, Frost und Schwellungen kommen. Nach einer Laserbehandlung zur Tattooentfernung kommt es zu einer sofortigen Aufhellung der behandelten Stelle, die in der Regel einige Minuten anhält. Bei vielen Patienten bilden sich innerhalb von 12–24 Stunden Blasen oder Krusten, die ein bis zwei Wochen oder länger anhalten können. Die behandelten Stellen können nach dem Ablösen der Kruste rosa oder blass sein. Ein Pigmentverlust in der behandelten Stelle ist häufig und in der Regel vorübergehend. Die Heilung ist in der Regel nach 6–8 Wochen abgeschlossen.

Eine Laser-Tattooentfernung ist eine effektive Methode, um unerwünschte Tätowierungen zu entfernen. Für einen reibungslosen Heilungsprozess und optimale Ergebnisse ist jedoch die richtige Nachsorge entscheidend. Nach der Behandlung können aufgrund der Art des Eingriffs Beschwerden und Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie wissen, wie Sie Ihre Haut pflegen, können Sie diese Nebenwirkungen minimieren und die Heilung fördern.
VerständnisTattooentfernung mit Laser
Bei der Laser-Tattooentfernung werden die in der Haut eingebetteten Tattoopigmente mit hochintensivem Licht gezielt aufgebrochen. Dieser Prozess führt zu sofortigen Hautveränderungen wie Weißfärbung, Rötung und manchmal Blasenbildung. Da der Körper die zersetzte Tinte auf natürliche Weise ausscheidet, können sich innerhalb von 12 bis 24 Stunden nach der Behandlung Blasen oder Krusten bilden. Diese halten in der Regel 1 bis 2 Wochen an, und die Heilung ist in der Regel nach 6 bis 8 Wochen abgeschlossen. Es ist wichtig zu wissen, dass ein gewisser Verlust von Hautpigmenten im behandelten Bereich häufig vorkommt, der jedoch oft vorübergehend ist.
Anweisungen zur sofortigen Nachsorge
Nach der Laserbehandlung kann es zu einer sogenannten „Frostbildung“ kommen. Diese entsteht, wenn sich durch schnelles Erhitzen Gas oder Plasma unter der Haut bildet. Diese Vereisung löst sich innerhalb weniger Minuten auf, Schwellungen und Rötungen können jedoch bestehen bleiben. Um die Beschwerden zu lindern, befolgen Sie diese Schritte:
- Kalte Kompresse: Legen Sie in den ersten 24 Stunden eine kalte Kompresse auf die behandelte Stelle, um die Schwellung zu reduzieren und die Haut zu beruhigen.
- Schmerzlinderung: Rezeptfreie Schmerzmittel wie Tylenol oder Ibuprofen können Beschwerden und Entzündungen lindern. Vermeiden Sie Aspirin, da es das Risiko von Blutergüssen und Blutungen erhöhen kann.
Den Bereich sauber und trocken halten
Sauberkeit ist entscheidend für die Infektionsprävention. Hier sind die wichtigsten Schritte:
- Verbandpflege: Lassen Sie den Verband 8 bis 12 Stunden nach dem Eingriff auf der Behandlungsstelle.
- Reinigung: Reinigen Sie die betroffene Stelle zweimal täglich vorsichtig mit milder Seife und Wasser und tupfen Sie sie anschließend mit einem sauberen Handtuch trocken. Vermeiden Sie Schrubben, da dies die Haut reizen kann.
Salbenanwendung
In der MEDermis Laserklinik empfehlen wir die Anwendung einer Nachbehandlungssalbe wie Calm and Correct von Dermamedics. Dieses beruhigende Serum sollte drei Tage lang nach der Behandlung zweimal täglich aufgetragen werden. Nachdem der erste Verband entfernt wurde, lassen Sie den Bereich ohne Verband atmen.
Komplikationen vermeiden
Während des Heilungsprozesses können sich Blasen und Krusten bilden. Vermeiden Sie daher unbedingt das Kratzen, Abziehen oder Aufkratzen der Haut. Sollten Sie Blasen bemerken, drücken Sie diese nicht auf. Bei Bedarf können Sie die Blase mit einem trockenen Verband abdecken. Sollte eine Blase nässen, legen Sie einen nichthaftenden Verband an und wechseln Sie diesen zweimal täglich, bis der Ausfluss stoppt. Tragen Sie eine kleine Menge Neosporin auf die betroffenen Stellen auf. Bei anhaltenden Beschwerden wenden Sie sich bitte an unsere Praxis.
Zusätzliche Pflegehinweise
Um eine ordnungsgemäße Heilung zu gewährleisten, beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
- Keine Rasur: Vermeiden Sie es, den behandelten Bereich zu rasieren, bis er vollständig verheilt ist.
- Limit-Produkte: Tragen Sie 48 Stunden lang kein Make-up, keine medizinischen Cremes oder Lotionen auf die betroffene Stelle auf, es sei denn, Sie werden von unserer Praxis dazu aufgefordert.
- Vermeiden Sie Wasseraktivitäten: Vermeiden Sie Schwimmen, Whirlpools oder Saunen, bis die Haut vollständig verheilt ist.
- Körperliche Aktivität: Beschränken Sie körperliche Betätigung und anstrengende Aktivitäten für 2 bis 7 Tage nach der Behandlung, um übermäßiges Schwitzen und Reizungen zu vermeiden.
Sonnenschutz
Der Schutz der behandelten Stelle vor Sonneneinstrahlung ist entscheidend. Tragen Sie nach der Behandlung mindestens drei Monate lang ein Breitband-Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 25 oder höher auf. Dies beugt Pigmentveränderungen vor und unterstützt die Heilung.
Wann Sie Hilfe suchen sollten
Kontaktieren Sie unser Büro umgehend, wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken:
- Anzeichen einer Infektion, wie etwa honigfarbene Krustenbildung, Nässen oder sich ausbreitende Rötung.
- Ungewöhnliche Beschwerden oder übermäßige Blutungen.
- Mäßiger bis starker Juckreiz im behandelten Bereich oder der umgebenden Haut.
- Alle anderen besorgniserregenden Symptome.
Bei extremen Reaktionen wie Gesichtsschwellungen, Hautausschlag oder Atembeschwerden suchen Sie sofort einen Notarzt auf.
Abschluss
Eine gute Nachsorge ist nach einer Laser-Tattooentfernung unerlässlich, um die Heilung zu fördern und Beschwerden zu minimieren. Indem Sie diese Richtlinien einhalten und offen mit Ihrem Arzt kommunizieren, können Sie den Heilungsprozess effektiv steuern. Denken Sie daran, dass jeder Heilungsprozess individuell ist. Hören Sie also auf Ihren Körper und geben Sie ihm die Pflege, die er braucht, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Speisekarte
Für Sie empfohlen

Beauty-Innovationen 2024: Ein Rückblick auf Ciellulu bei Derma Dubai

ND-Laser: Der Schlüssel zur effektiven Tattooentfernung

Welcher Laser eignet sich zur Entfernung von Tätowierungen mit schwarzer Tinte?

Top 10 der Herstellermarken für Hautlasergeräte
Das könnte Ihnen auch gefallen

CIELLULU Q-Switched ND:YAG Laser LIFFAN Q6
Pigmententfernung & Tattooentfernung & Hautverjüngung
Wenn Sie Anmerkungen oder gute Vorschläge haben, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht. Unsere professionellen Mitarbeiter werden sich dann so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Urheberrecht © 2024CIELLULU. |Datenschutzrichtlinie•Geschäftsbedingungen